ROM (Biermann) – Das fortgeschrittene Plattenepithelkarzinom der Augenoberfläche (OSSC) mit Beteiligung der Nachbargewebe und/oder der Orbita stellt eine aggressive Erkrankung mit hohem Rezidivrisiko dar. Die Autoren einer aktuellen Studie haben nun wichtige Prädiktoren für ein Rezidiv gefunden, die auch die Prognose erheblich beeinflussen können. Dazu zählen die multisystemische Metastasierung, die tumor-positiven Exzisionsränder, die Lokalisation im inferioren Tarsus sowie die chirurgische Intervention ohne adjuvante Therapie.
Die Wissenschaftler überprüften in der retrospektiven Fallstudie medizinische Aufzeichnungen zu 36 Patienten (36 Augen; Durchschnittsalter 68,2 Jahre; ausgeglichenes Geschlechterverhältnis) mit OSSC und Einbezug des periokulären Gewebes und/oder der Orbita, die zwischen Januar 2011 und Januar 2020 in einem ophthalmologischen Tumorzentrum in Rom (Italien) behandelt wurden.
Die Arbeitsgruppe legte als primäre Endpunkte das Gesamtüberleben (OS), das tumorfreie Überleben (DFS) und die Gesamtrezidivrate (RR) fest. Zu den sekundären Endpunkten zählten die Korrelationen zwischen den primären Endpunkten und der Tumorlokalisation, dem Tumorstadium – gemäß dem Staging-System der American Joint Committee on Cancer Classification (AJCC) –, den histologischen Ergebnissen, den Exzisionsrändern sowie den Therapieformen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 40 Monate.
Die Forscher ermittelten eine RR von 64%. Des Weiteren stellten sie ein OS nach 12, 24, 36 und 60 Monaten von 97,1%, 92,7%, 92,7% sowie 92,7% fest.
Das DFS lag nach 12, 24, 36 und 60 Monaten bei 62,9% bzw. 50,8% und 41,6% sowie 29,7%.
Darüber hinaus fanden die Experten heraus, dass ein erhöhtes Rezidivrisiko assoziiert war mit einer multisystemischen Metastasierung (p=0,0039), einer Tumorlokalisation im inferioren Tarsus (p=0,0428), einem histologisch nachgewiesenen Hoch-Risiko-OSSC (p=0,0264), einem tumorpositiven Exzisionsrand (p=0,0434) sowie einer alleinigen Exzisionsbiopsie (p=0,0005), welche zusätzlich mit einem kürzeren OS verbunden war (p=0,0049).
(tt)