MAASTRICHT (Biermann) – In einer niederländischen prospektiven randomisierten Multicenter-Studie wurden die pseudophaken Augen von 54 Patienten mit endothelialer Dysfunktion bei Fuchsscher Endothel-Dystrophie von sechs Ophthalmochirurgen entweder mittels DMEK (Descemet membrane endothelial keratoplasty, n=29) oder UT-DSAEK (ultrathin Descemet stripping automated endothelial keratoplasty, n=25) versorgt. Nachfolgend wurden der bestkorrigierte Brillenvisus (BSCVA), die Endothelzelldichte (ECD), der refraktive Astigmatismus und auftretende Komplikationen für eine Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten analysiert.
Der bestkorrigierte Brillenvisus unterschied sich nach drei Monaten (0,15 logMAR [95% CI 0,08–0,22 logMAR] bzw. 0,22 logMAR [95% CI 0,16–0,27 logMAR]; P = 0,15), sechs Monaten (0,11 logMAR [95% CI 0,05–0,17 logMAR] bzw. 0,16 logMAR [95% CI 0,12–0,21 logMAR]; P = 0,20) und zwölf Monaten (0,08 logMAR [95% CI 0,03–0,14 logMAR] bzw. 0,15 logMAR [95% CI 0.,0–0,19 logMAR]; P = 0,06) nicht signifikant zwischen DMEK- und DSAEK-Gruppe.
Zwölf Monate nach dem Eingriff lag allerdings der Prozentsatz der Patienten, die einen Snellen-Visus von 20/25 oder mehr erreichten mit 66% in der DMEK-Gruppe höher als in der DSAEK-Gruppe (33%, P=0,02). Die Endothelzelldichte unterschied sich nach zwölf Monaten in beiden Gruppen nicht signifikant voneinander (1870 Zellen/mm2 [95% CI 1670–2069 Zellen/mm2] für DMEK bzw. 1612 Zellen/mm2 [95% CI 1326–1898 Zellen/mm2] für UT-DSAEK; P = 0,12). Beide Techniken induzierten einen leichten hyperopen Shift (nach 12 Monaten +0,22 dpt. [95% CI ‑0,23 bis 0,68 dpt.] bei DMEK bzw. +0,58 dpt. [95% CI 0,13–1,03 dpt.] bei UT-DSAEK; P = 0,34).
Zusammenfassend zeigte sich für die DMEK insgesamt häufiger ein Visus von 20/25 oder besser bei ansonsten nicht signifikanten Unterschieden zwischen beiden Techniken. (ak)