NEU-DELHI (Biermann) – Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine endogene Endophthalmitis durch Pilze bei ansonsten immunkompetenten Personen, die längerfristig mit systemischen Corticosteroiden behandelt werden, häufig übersehen, falsch diagnostiziert und/oder erst verspätet therapiert wird.
Die Wissenschaftler analysierten retrospektiv medizinische Aufzeichnungen zu 5 Patienten (7 Augen) mit bestätigter oder vermuteter endogener mykotischer Endophthalmitis, die an 2 ophthalmologischen Schwerpunktkrankenhäusern in Neu-Delhi (Nordindien), therapiert wurden.
Alle Patienten waren stationär aufgrund einer schweren COVID-19-Pneumonie behandelt worden und erhielten eine systemische Corticosteroidtherapie über einen durchschnittlichen Zeitraum von 42 ± 25,1 Tagen (Bereich 18–80 Tage). Die Arbeitsgruppe ermittelte, dass alle Patienten zunächst im Mittel 6 Tage (Bereich 1–14 Tage) nach Entlassung über Glaskörper-Floater sowie eine Visusverschlechterung klagten. In allen Fällen wurde von den niedergelassenen Augenärzten die Fehldiagnose einer nicht infektiösen Uveitis gestellt.
Die Ophthalmologen stellten fest, dass in den Augenkliniken nachfolgend bei allen Augen eine Vitrektomie mit intravitrealer Gabe eines Antimykotikums erfolgte. Bei 5 der 7 Augen wurden als Erreger Pilze, in 4 Augen Candida-Spezies und in 1 Auge Aspergillus-Spezies nachgewiesen.
Bei allen Patienten konnte die Infektion postoperativ unter Kontrolle gebracht werden. Die Glaskörperexsudate zeigten sich deutlich regredient und auch der Visus verbesserte sich wieder.
Die Autoren betonen abschließend, dass sich Augenärzte und Ärzte anderer Disziplinen dessen bewusst sein sollten, bei Patienten, die längerfristig mit systemischen Corticosteroiden behandelt werden und okuläre Beschwerden während oder nach einer stationären Behandlung angeben, trotz eines häufig reizfreien Augenbefundes an die Diagnose einer endogenen mykotischen Endophthalmitis zu denken. Durch eine frühzeitige Intervention könne die Infektion kontrolliert und die Sehfunktion erhalten bleiben.
(tt)