MAASTRICHT (Biermann) — Im Internet findet sich eine Vielzahl an Erfahrungsberichten, denen Unzufriedenheit mit der implantierten EDOF-Intraokularlinse (IOL mit erweiterter Tiefenschärfe) zu entnehmen ist. Um Symptome, Ätiologie und Behandlung von Patientenunzufriedenheiten nach der Implantation einer Intraokularlinse (IOL) mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) zu untersuchen, erstellte die Universitäts-Augenklinik Maastricht eine retrospektive Fallserie, in der alle Krankenakten von Patienten ausgewertet wurden, die zwischen Juli 2020 und Juli 2022 eine EDOF-IOL erhalten hatten. Patienten wurden eingeschlossen, wenn sie nach der Operation unzufrieden waren und dies mitteilten. Die wichtigsten Ergebnisparameter waren die Gründe für die Unzufriedenheit (subjektive Beschwerden) und die vermutete Ätiologie der Beschwerden.
Von 202 Patienten (354 Augen), die sich einer EDOF-IOL-Implantation unterzogen hatten, wurden 83 Augen (22,8%) von 52 unzufriedenen Patienten eingeschlossen. Verschwommenes Sehen war die vorherrschende Beschwerde und wurde für 78 Augen (94%) berichtet. Bei 21 Augen (25,3%) wurden photische Phänomene berichtet, wobei 16 Augen (76,2%) gleichzeitig verschwommenes Sehen aufwiesen. Die Hauptursachen für die Unzufriedenheit in dieser Kohorte waren Restfehlsichtigkeit (51,8%), trockenes Auge (26,5%) und eine posteriore Kapseltrübung (12,0%). 85,5 % der Augen wurden behandelt, unter anderem mit künstlichen Tränen, Brillen oder refraktiver Chirurgie. Eine kleine Anzahl von Patienten (n = 12; 5,9%) blieb trotz Eingriff unzufrieden. (ak)
EDOF-Linsen
Es gibt Abhilfe bei Unzufriedenheit mit dem postoperativen Ergebnis
3. Juli 2025
Autoren: Wanten J et al.
Korrespondenz: rudy.nuijts@mumc.nl
Studie: Dissatisfaction after implantation of EDOF intraocular lenses
Quelle: J Cataract Refract Surg. 2025 May 1;51(5):399-405.
Web: https://doi.org/10.1097/j.jcrs.0000000000001615
