SYDNEY (Biermann) – Die funktionellen Ergebnisse einer 1‑jährigen Behandlung mit einem intravitrealem Dexamethason-Implantat in der klinischen Routinepraxis bei Patienten mit einem Diabetischen Makulaödem (DMÖ) fallen schlechter aus als diejenigen in den klinischen Studien. Das berichten die Autoren einer aktuellen Untersuchung aus Australien. Sie vermuten, dass dies möglicherweise durch weniger Behandlungen unter Real-Life-Bedingungen begründet sein kann.
Die Wissenschaftler schlossen zunächst 2518 Patienten (4282 Augen) mit einem DMÖ, die im Zeitraum vom 1. Juni 2013 bis 30. April 2019 mit einer DMÖ-Behandlung in der klinischen Praxis begannen, in ihre retrospektive Studie ein. Alle Daten stammten von Patienten aus dem DMÖ-Modul des prospektiv gestalteten webbasierten Registers „Fight-Retinal-Blindness!“, in welchem Behandlungsergebnisse aus dem klinischen Alltag zu Makulaerkrankungen gesammelt werden.
Nachfolgend selektierten und analysierten die Forscher 267 der 4282 Augen (6,0%; 204 Patienten; mittleres Alter 68 ±11 Jahre), bei denen insgesamt 454 Dexamethason-Implantate im Laufe 1 Jahres injiziert wurden. 106 Augen waren aufgrund des DMÖ vorbehandelt (33% mit Anti-VEGF; 37% mit Triamcinolon intravitreal; 61% mit fokaler Laserkoagulation).
Die Retinologen stellten des Weiteren fest, dass die mittlere Sehschärfe (VA) zu Studienbeginn bei 56,5±19,8 ETDRS-Buchstaben (dezimal 0,25) lag.
Die mittlere Veränderung der VA nach 12 Monaten betrug 1,8 Buchstaben (95%-KI ‑0,5–4,2). 41% der Augen erreichten eine VA von ≥20/40 (dezimal 0,5).
Darüber hinaus konstatierten die Experten, dass sich die mittlere zentrale Netzhautdicke (CST) von 459±120 µm zu Studienbeginn im Verlauf des Jahres um ‑79 µm verringerte (95%-KI — 54 bis — 104). Zudem beobachteten die Forschenden, dass Augen, die 1 Jahr nachuntersucht wurden (78%), im Median 2 Dexamethason-Implantate (Q1=1; Q3=2) erhielten. Bei 19 phaken Augen (10%) erfolgte eine Kataraktextraktion, während bei 11 Augen (2%) eine Corticosteroid-Response eintrat, der den Einsatz von Antiglaukomatosa erforderte.
(tt)