PEKING (Biermann) – In der chinesischen REFINE-Studie, einer doppelt maskierten Phase-III-Studie, wurden Patienten mit Diabetischem Makulaödem entweder mit 0,5 mg intravitrealem Ranibizumab im pro-re-nata-Schema oder mittels Laser behandelt.
Ranibizumab war der Laserbehandlung mit einer mittleren Visusverbesserung von 6,8 Buchstaben statistisch überlegen (p<0,001). In Monat 12 lag der durchschnittliche Visusgewinn bei Ranibizumab bei 7,8 Buchstaben, in der Lasergruppe bei 2,5 Buchstaben. Patienten der Ranibizumab-Gruppe erhielten durchschnittlich 7,9 Injektionen, die der Lasergruppe 2,1 Behandlungen. Es gab keine neuen Anzeichen zur Sicherheit.
(ak)