OULU (Biermann) – Die Therapie eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) mit intravitrealen Injektionen (IVI) von VEGF-Inhibitoren alleine oder kombiniert mit einer zentralen fokalen/grid-Laserkoagulation (LK) bei Patienten mit Typ-1-Diabetes (T1D) führt auch auf lange Sicht und unter realen Bedingungen zu guten funktionellen Verbesserungen. Zu diesem Ergebnis sind die Autoren einer aktuellen Veröffentlichung gekommen.
In ihre deskriptive, populationsbasierte Real-World-Kohortenstudie schlossen die Wissenschaftler im Zeitraum 2006 bis 2020 insgesamt 206 Typ-1-Diabetiker mit einem DMÖ (304 Augen) ein. Die Arbeitsgruppe evaluierte Alter, Geschlecht, Dauer des T1D zum Zeitpunkt der DMÖ-Diagnose, das Stadium einer diabetischen Retinopathie (DR), Die Behandlung des DMÖ (Beobachtung, LK, IVI mit Anti-VEGF, Kombination aus Anti-VEGF und LK) sowie die Ergebnisse der bestkorrigierten Sehschärfe (BCVA). Die mittlere Beobachtungszeit lag bei 65,2 ±44,9 Monaten.
Die Forscher ermittelten, dass bei 155 der 206 Patienten (75%) zum Zeitpunkt der DMÖ-Diagnose eine nichtproliferative DR und in 51 Fällen (25%) eine proliferative DR vorlag.
Im Hinblick auf die Therapie erfolgten bei 100 Patienten (33%) zentrale LK, bei 124 (41%) IVI sowie bei 35 Teilnehmern (12%) kombinierte Behandlungen. 45 Patienten (15%) wurden nur beobachtet.
Die mittlere BCVA zum Zeitpunkt der DMÖ-Diagnose betrug in der LK-Gruppe 80,8±13,1 ETDRS-Buchstaben, der Anti-VEGF-Gruppe 72,8±11,1, der Kombi-Gruppe 72,4±13,2 sowie der Beobachtungs-Gruppe 81,6±8,8 Buchstaben. Die Retinologen stellten des Weiteren fest, dass in der Anti-VEGF-Gruppe bzw. der kombinierten Gruppe die BCVA im Verlauf um 4,9 bzw. 5,5 Buchstaben anstieg und sich zur finalen Kontrolle um 4,1 bzw. 5,1 Buchstaben (alle p<0,001) verbesserte. Eine mittlere Anzahl an 6,1±4,8 IVI war erforderlich, um eine komplette Remission des DMÖ zu erreichen.
Die BCVA in der Beobachtungs- und der LK-Gruppe veränderte sich nicht signifikant und reduzierte sich bei der Abschlusskontrolle um 3,7 bzw. 1,1 Buchstaben gegenüber dem initialen Wert.
(tt)