NANTONG (Biermann) – Einer aktuellen Studie zufolge korrelieren die Blutwerte der Leukozyten, insbesondere die Verhältnisse der Neutrophilen, Monozyten und Eosinophilen sowie das Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten (NLR) – als Marker für eine chronische Inflammation – mit mikro- und makrovaskulären Veränderungen bei Patienten mit diabetischer Retinopathie (DR). Laut den Autoren der Arbeit könnten diese Marker von prädiktivem und diagnostischem Wert in Bezug auf das Progressionsrisiko sein.
Die Wissenschaftler schlossen 115 Patienten (199 Augen) mit DR in ihre retrospektive Studie ein, die sich im Zeitraum Januar 2016 bis März 2019 in der Augenklinik bzw. der endokrinologischen Abteilung der Nantong Universität (China) zur stationären Behandlung befanden.
Die Arbeitsgruppe überprüfte folgende Netzhautbefunde, die mithilfe einer Ultra-Weitwinkel-Fluoreszenzangiographie (UWFA mit 102°-Aufnahmen) zur Erfassung der weit peripheren Retina erhoben wurden: Leckagegrad nach Quadrantenanzahl (0–4), Ischämiezonen (Grad 0: <7 Papillendurchmesser [PD]; Grad 1: >7 PD), Neovaskularisationen der Netzhaut und Papille nach Quadrantenanzahl (NV-Grad: 0–4) sowie fibröse Proliferationsmembranen (Grad 0: keine; Grad 1: vorhanden).
Diese Befunde korrelierte die Forschungsgruppe unter anderem mit den Laborwerten der Leukozyten und dem NLR.
Die Forscher ermittelten, dass 77,4% der Augen einen Leckagegrad 4 aufwiesen, während 52,8% der Augen einen Ischämiegrad 0 zeigten. Des Weiteren stellten die Experten bei 59,3% der Augen einen NV-Grad 0 fest. Ebenso lag bei 92% der Augen ein Grad 0 für fibröse Membranen vor.
Zudem konstatierten die Retinologen folgende Korrelationen: Mikrovaskuläre Leckage mit dem NLR (r=0,186; p=0,027), Ischämie mit dem Monozytenverhältnis (r=0,144; p=0,042) und dem Eosinophilenverhältnis (r=0,123; p=0,044) sowie NV und fibröse Proliferationsmembranen mit dem Monozytenverhältnis (r=0,324; p=0,018 und r=0,418; p=0,002). Einzig das Eosinophilenverhältnis erwies sich als unabhängig mit einer proliferativen DR assoziiert (OD 1,25; 95%-KI 1,04–1,51; p=0,018).
(tt)