BATMAN (Biermann) – Bei Asprosin handelt es sich um ein Proteohormon, welches in den Glukose-Metabolismus eingreift, vermehrt bei einer Hypoglykämie im weißen, subkutanen Fettgewebe synthetisiert wird und in der Leber die Glukoneogenese sowie die Glykogenolyse stimuliert. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass der Serumspiegel von Asprosin bei Patienten mit Diabetischer Retinopathie (DR) signifikant erhöht ist, zu einer Hyperglykämie sowie einer Insulinresistenz führt und ein Risikofaktor für die Entwicklung diabetischer Komplikationen, insbesondere einer DR darstellt.
Die Wissenschaftler schlossen im Zeitraum Mai 2021 bis August 2021 insgesamt 21 Patienten mit DR, 21 Patienten mit Retinopathie anderer Genese (Non-DR), 21 Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne DR (T2DM) sowie 21 gesunde Personen (HC) in ihre Querschnittsstudie ein. Die Arbeitsgruppe bestimmte bei der Gesamtkohorte biochemische Parameter sowie die Serumspiegel von Asprosin, Interleukin (IL)-6 sowie den Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF‑α).
Die Forscher ermittelten, dass die Werte vom Nüchtern-Blutzucker (FBG), dem HBA1c und dem Low-density-Lipoprotein (LDL) sowie der Wert des HOMA-Insulinresistenz-Scores (HOMA-IR; Score zeigt Grad an Insulinresistenz) sowohl in der DR-Gruppe als auch in der T2DM-Gruppe höher lagen als bei der Non-RD- und der HC-Gruppe.
Demgegenüber erwies sich der mittlere Asprosin-Wert im Serum bei den DR-Patienten als signifikant stärker gesteigert (57,45 ng/ml; p=0,005) als in allen anderen Gruppen (Non-DR [38,49 ng/ml; p=0,043], T2DM [28,22 ng/ml; p=0,01], HC [25,49 ng/ml; p=0,001]).
Darüber hinaus konstatierten die Wissenschaftler, dass ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen dem Asprosin-Spiegel und hohen Werten vom FBG und dem HBA1c sowie des HOMA-IR-Scores bestand.
Die Autoren resümieren, dass die Messung des Asprosin-Spiegels im Serum von Diabetikern bei der Bestimmung des Risikos für eine DR und anderen diabetischen Folgeerkrankungen hilfreich sein kann. Zukünftige Studien sind erforderlich, um die Wirkung einer Asprosin-senkenden Therapie in Bezug auf diabetische Komplikationen zu untersuchen.
(tt)