SINGAPUR (Biermann) – Die anteriore Uveitis durch das Cytomegalievirus (CMV) stellt die häufigste okuläre Manifestation bei immunkompetenten Patienten dar. Die Schwierigkeit bei der Diagnosestellung der CMV-Uveitis kann den Beginn einer adäquaten Therapie verzögern und damit die Ergebnisse beeinflussen.
Die Autoren eines aktuellen Reviews mit Metaanalyse haben nun eine Literaturrecherche durchgeführt, um die klinischen Charakteristika zu überprüfen und die Behandlungsergebnisse bei anteriorer CMV-Uveitis/Endotheliitis zu vergleichen. Die Forscher selektierten 23 Studien, die klinische Merkmale, Therapieschemata und Ergebnisse beschrieben und >5 behandelte Augen umfassten.
Die Wissenschaftler ermittelten, dass bei der akuten anterioren CMV-Uveitis in 95,31% der Fälle (95%-KI 90,45–98,60) ein hoher Augeninnendruck (IOD) und bei 96,82% ein leichter Vorderkammer-Reizzustand (Zellen <2+; 95%-KI 91,46–99,79) vorlagen. Des Weiteren stellten die Experten fest, dass etwa 2/3 der Augen mit CMV-Endotheliitis einen hohen IOD sowie münzförmige Hornhautpräzipitate aufwiesen.
Die akute anteriore CMV-Uveitis sprach gut auf topisches Ganciclovir (GCV)-0,15%-Gel (90% Ansprechrate; 95%-KI 74–100) oder orales Valganciclovir ([VGCV]; 95% Ansprechrate; 95%-KI 88–100) an. Zudem beobachteten die Ophthalmologen, dass bei der chronisch anterioren CMV-Uveitis in etwa entsprechend gute Ansprechraten bei topischem GCV und oralem VGCV vorlagen. Ebenso lieferten bei der CMV-Endotheliitis höher dosiertes topisches GCV‑0,5 bis 2,0% oder eine Kombination aus topischem und oralem VGCV gute klinische Ergebnisse. Demgegenüber konstatierten die Forschenden, dass es nach Beendigung der Erhaltungstherapie häufig zu einem Rezidiv kam.
Die Autoren resümieren, dass die topische GCV-Therapie bei anteriorer CMV-Uveitis zu einem optimalen Ergebnis führt. Bei chronischer anteriorer CMV-Uveitis/Endotheliitis sind erhöhte Konzentrationen und Anwendungshäufigkeiten erforderlich. Insgesamt sind längere Induktions- und Erhaltungsphasen der Wirkstoffe ratsam, um Rezidive zu vermeiden.
(tt)