Cross­lin­king

Stabilität der erreichten Verbesserungen über mindestens fünf Jahre nachweisbar

17. Dezember 2024

MÜNCHEN (Bier­mann) — Wie lange hält der Effekt eines cornea­len Cross­lin­kings (CXL) an und wann tritt mögli­cher­wei­se wieder eine Befund­ver­schlech­te­rung ein? Zu dieser Frage­stel­lung wurde eine Subgrup­pen­ana­ly­se einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die aller konse­ku­ti­ven Pati­en­ten durch­ge­führt, die sich zwischen 2007 und 2011 in einem Münch­ner Horn­haut­zen­trum einer CXL unter­zo­gen. Die Einschluss­kri­te­ri­en umfass­ten eine CXL nach dem Dresd­ner Proto­koll und einen voll­stän­di­gen Satz kerato­me­tri­scher Para­me­ter, die mittels Scheim­pflug-Tomo­gra­phie präope­ra­tiv und im Jahr 1, 3, 5 und 7 nach CXL erho­ben wurden. Darüber hinaus wurde die best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe ausgewertet.
In die Studie wurden 63 Augen von 47 Pati­en­ten aufge­nom­men. Das Durch­schnitts­al­ter betrug 25,46 Jahre +/- 7,39 Jahre bei 80,9% männ­li­chen Pati­en­ten. Alle rele­van­ten kerato­me­tri­schen Para­me­ter zeig­ten im Jahr 1 nach CXL eine signi­fi­kan­te Verbes­se­rung (mit Ausnah­me des poste­rio­ren Astig­ma­tis­mus). Gemäß mixed-effects-Modell zeig­ten alle Pati­en­ten weite­re signi­fi­kan­te Verän­de­run­gen zu verschie­de­nen Zeit­punk­ten zwischen Jahr 1, 3, 5 und 7 (mit Ausnah­me von K1). Darüber hinaus verbes­ser­te sich die best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe zwischen Jahr 1, 3, 5 und 7 statis­tisch signi­fi­kant. Ein vermu­te­tes Fort­schrei­ten der Erkran­kung wurde bei 22,2 % der Pati­en­ten fest­ge­stellt, meist zwischen Jahr 1 und 3 nach CXL.
Nach einer anfäng­li­chen Verbes­se­rung im ersten Jahr nach der CXL blie­ben damit die kerato­me­tri­schen und funk­tio­nel­len Para­me­ter in den meis­ten Fällen bis zum fünf­ten Jahr nach der CXL stabil. Eine weite­re Verbes­se­rung konnte sogar noch bis zu sieben Jahre nach der CXL nach­ge­wie­sen werden. Im Gegen­satz dazu schie­nen bei einem Fort­schrei­ten der Erkran­kung bereits zwischen dem ersten und drit­ten Jahr nach CXL Verän­de­run­gen aufzu­tre­ten. (ak)

Autoren: Neuhann L et al.
Korrespondenz: lukas.neuhann@med.uni-muenchen.de
Studie: Keratometry Changes Between Year One to Seven After Corneal Cross-Linking in Patients With Keratoconus
Quelle: Cornea. 2024 Nov 1;43(11):1397-1402.
Web: https://doi.org/10.1097/ICO.0000000000003478

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.