Chro­ni­sche okulä­re Graft-versus-Host-Krankheit

Hornhautfluoreszeinfärbung korreliert mit konfokalen Befunden

1. November 2024

PEKING (Bier­mann) – Wie tief Horn­haut­epi­thel­de­fek­te bei chro­ni­scher okulä­rer Graft-versus-Host-Krank­heit (oGVHD) ausfal­len, lässt sich gut mittels Horn­haut­fluo­res­zein­fär­bung und an den entspre­chen­den Werten able­sen, wie eine chine­si­sche Arbeits­grup­pe berich­tet. Laut der Arbeits­grup­pe sind Verän­de­run­gen das Corne­a­epi­thel betref­fend, die bei chro­ni­scher oGVHD auftre­ten, mit Tränen­in­suf­fi­zi­enz und einem Mangel an Epider­ma­lem Wachs­tums­fak­tor (EGF) assoziiert.

Die Autoren der Studie hatten 21 Pati­en­ten (35 Augen) mit chro­ni­scher oGVHD sowie 8 Pati­en­ten (12 Augen) ohne oGVHD nach Knochen­mark­trans­plan­ta­ti­on unter­sucht. An ihnen erfolg­te eine Analy­se mittels konfo­ka­ler In-vivo-Mikro­sko­pie (IVCM), eine Bestim­mung der Augen­ober­flä­chen­pa­ra­me­ter sowie eine Analy­se des Tränenzytokinspiegels.

Fest­zu­stel­len war ein signi­fi­kan­ter Unter­schied im Horn­haut­epi­thel-Score (p=0,001) zwischen den beiden Pati­en­ten­grup­pen. Die Horn­haut­epi­thel­wer­te korre­lier­ten signi­fi­kant mit den Werten bei der Horn­haut­fluo­res­zein­fär­bung (CFS; r=0,463; p<0,001), dem Schirm­er-Test (r= ‑0,389; p=0,009) und den EGF-Werten (r=-0,491; p<0,001) sowie den Werten für das Zyto­kin APRIL (A proli­fe­ra­ti­on-indu­cing ligand; r=-0,318; p=0,030).

(ac)

Autoren: Liu S et al.
Korrespondenz: Jing Hong; hongjing196401@163.com
Studie: Assessment of Corneal Epithelial Changes and Related Factors in Ocular Chronic Graft-Versus-Host Disease (GVHD) by in Vivo Confocal Microscopy
Quelle: Ocul Immunol Inflamm 2024;32(4):454-462.
Web: dx.doi.org/10.1080/09273948.2023.2173240

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.