HANGZHOU (Biermann) – Die Autoren einer aktuellen Arbeit haben gezeigt, dass die retinochoroidale Gefäßdichte (VD) bei Patienten mit autoimmuner Uveitis posterior insgesamt deutlich reduziert ist und vor allem im tiefen Kapillarplexus (DCP) mit der bestkorrigierten Sehschärfe (BCVA) korreliert.
Die Wissenschaftler überprüften retrospektiv medizinische Aufzeichnungen, insbesondere Aufnahmen der OCT-Angiographie (OCT‑A) und die BCVA zu 65 Patienten/Augen mit posteriorer Autoimmun-Uveitis (akut 32; chronisch 33). Die Kontrollgruppe bildeten 65 gesunde Kontrollpersonen (NC).
Die Arbeitsgruppe verglich folgende Parameter zwischen akut uveitischen, chronisch uveitischen und normalen Augen: zentrale Makuladicke (CMT), Netzhautdicke, Fläche der fovealen avaskulären Zone (FAZ), foveale Dichte 300 µm (FD-300) und VD.
Zusätzlich bewertete die Gruppe die VD in der Choriocapillaris, der äußeren Retina, der Papille, dem gesamten und parafovealen oberflächlichen Kapillarplexus (SCP) und DCP. Mithilfe der Korrelationsanalyse überprüften die Ophthalmologen die Beziehung zwischen BCVA und den quantitativen OCT-A-Befunden.
Die Forscher ermittelten, dass die CMT und die Netzhautdicke in den Uveitisgruppen gegenüber der HC signifikant verdickt waren (p<0,05), während im Gebiet der FAZ kein Unterschied bestand. Des Weiteren stellten die Experten fest, dass in den uveitischen Augen die FD-300 sowie die VD der Papille, des gesamten und parafovealen SCP und DCP sowie der Choriocapillaris signifikant verdünnt waren im Vergleich zu den HC-Augen (p<0,05). Demgegenüber erwies sich die VD der äußeren Retinaschichten und der Choriocapillaris nur in Augen mit akuter Uveitis signifikant verringert gegenüber den HC-Augen (p<0,05).
Darüber hinaus beobachteten die Retinologen, dass die VD aller CP und der äußeren Retinaschichten signifikant mit der BCVA korrelierte, während sich die gesamte VD des DCP als der beste Vorhersagefaktor für die BCVA erwies.
Die Autoren resümieren, dass die VD bei posteriorer Inflammation (stadiumabhängig) verringert ist und sich zur Verlaufskontrolle gut eignet.
(tt)