LISSABON (Biermann) – Ophthalmologen aus Portugal haben bei Patienten mit intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration die Korrelation zwischen der Drusenmorphologie und dem Status der äußeren Netzhautschicht mittels Autofluoreszenz-Bildgebung (AF) untersucht. Der Drusentyp und die Morphologie wurden mithilfe der Farbfundusfotografie und der Spectral-Domain-Optischen-Kohärenztomographie (SD-OCT) analysiert, während die Fundus-AF für die Drusen-AF-Bewertung verwendet wurde. Zusätzliche strukturelle Änderungen in der SD-OCT, wie die Disruption der äußeren Grenzmembran, der ellipsoiden Zone und des retinalen Pigmentepithels/Bruchsche Membran sowie das Vorhandensein einer choroidalen Hypertransmission an entsprechenden Stellen, wurden ebenfalls bewertet und mit den Ergebnissen der Fundus-AF korreliert. Die Korrelation zwischen den morphologischen Eigenschaften der Drusen im SD-OCT und ihrem entsprechenden AF-Erscheinungsbild wurde mittels Spearman-Korrelationskoeffizient analysiert.
Für die Korrelationsstudie wurden 228 Drusen von 53 Augen bzw. 53 Patienten ausgewertet, davon 130 weiche (57,02%) und 98 kutikuläre Drusen (42,98%). 60% der Drusen waren iso-autofluoreszierend (n=136), 35% hyper- (n=80) und 5% hypo-autofluoreszierend (n=12). Die Studienautoren fanden eine positive Korrelation zwischen der Drusen-AF und hyperreflektiven Foci (r=0,4). Die Morphologie der äußeren Netzhautschichten (äußere Grenzmembran, Status der ellipsoiden Zone und Hypertransmission) korrelierte ebenfalls mit den AF-Befunden (r=0,3).
Laut Studienautoren zeige die multimodale Bildgebung ein breites Spektrum ultrastruktureller Veränderungen, die unterschiedliche Stadien in der Entwicklung von Drusen widerspiegeln können. Die Ergebnisse legen nahe, dass die morphologischen Eigenschaften von Drusen und die AF-Befunde korrelieren, aber auch andere Faktoren oder Kofaktoren beteiligt sein können. Die beschriebenen Korrelationen würden helfen, neue Biomarker für die Progression einer nicht-exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration zu verstehen, so das Fazit der Autoren.
(isch)