ZHEJIANG (Biermann) – Einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen allergischer Konjunktivitis (AC) und einem Keratokonus (KC) glaubt eine Arbeitsgruppe aus China in einer neuen Untersuchung gefunden zu haben.
Laut Hanlu Xu vom National Clinical Research Center for Ocular Diseases an der Augenklinik der Medizinischen Universität Wenzhou und Kollegen wird die Wirkung von AC auf KC möglicherweise über systemische Entzündungszytokine vermittelt, die sie in ihrer aktuellen Arbeit nicht berücksichtigten. Auch alternative Mechanismen kommen laut den Forschenden in Betracht. Sie gehen davon aus, dass ihre Erkenntnisse Präventions- und Interventionsstrategien beeinflussen können, die das Ziel haben, das KC-Risiko bei Patienten mit AC zu senken.
Grundlage der Veröffentlichung von Xu et al. war eine Untersuchung mit Mendelscher Randomisierung (MR) unter Verwendung von 2 Stichproben. Erforscht wurde darin der mutmaßliche kausale Zusammenhang zwischen 4 allergischen Erkrankungen (allergische Konjunktivitis, allergisches Asthma, allergische Rhinitis und atopische Dermatitis) und einem Keratokonus. Die Wissenschaftler bedienten sich genomweiter Assoziationsstudien (GWAS), deren Daten sie zusammenfassten (GWAS zu AC: 20.958 Fälle und 356.319 Kontrollen; zu allergischem Asthma [AA]: 9631 Fälle und 210.122 Kontrollen; zu allergischer Rhinitis [AR]: 11.009 Fälle und 359.149 Kontrollen; zu Atopischer Dermatitis [AD]: 13.473 Fälle und 336.589 Kontrollen; zu KC: 2.16 Fälle und 24.626 Kontrollen. Eingeschlossen wurden auch GWAS zu 91 zirkulierenden entzündlichen Zytokinen (n=14.824). Nach mono- und multivariablen MR-Analysen mit 2 Stichproben wendete die Arbeitsgruppe eine 2‑stufige MR an, um zu bestimmen, ob systemische entzündliche Zytokine die Wirkung der allergischen Erkrankung auf den Keratokonus vermittelten.
Die Schätzung der kausalen ORs für einen genetisch determinierten KC betrug 1,66 (95%-KI 1,32–2,08; p<0,001) für AC sowie 1,29 (95%-KI 1,10–1,51; p=0,0014) für AA und 1,39 (95%-KI 1,15–1,68; p<0,001) für AR. Für AD kamen die Wissenschaftler auf eine kausale OR von 1,30 (95%-KI 1,17–1,45; p<0,001). Die multivariable MR deutete auf einen Zusammenhang zwischen AC und KC nach Konditionierung auf andere allergische Erkrankungen hin (OR 1,61; 95%-KI 1,10–2,34; padjustiert=0,054). Die 2‑stufige MR ergab, dass der Effekt nicht durch systemische entzündliche Zytokine vermittelt wurde.
(ac)