OXFORD (Biermann) – Eine regionale Studie aus England hat gezeigt, dass intravitreale Injektionen (IVI) aufgrund der hohen Anzahl an Eingriffen die häufigste Ursache für eine akute postoperative Endophthalmitis (EO) innerhalb von 6 Wochen postoperativ darstellen. Laut den Autoren hat das primäre chirurgische Verfahren jedoch keinen Einfluss auf die Befunde, die Therapie oder die visuellen Ergebnisse.
Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer multizentrischen retrospektiven Kohortenstudie im Zeitraum Januar 2017 bis Dezember 2019 medizinische Aufzeichnungen zu 46 Patienten/Augen mit einer akuten postoperativen EO. Die Arbeitsgruppe überprüfte die Unterlagen in Bezug auf die Sehschärfe (VA) der Patienten, die Ursache der EO, mikrobiologische Ergebnisse, Behandlungen sowie Komplikationen.
Die Forscher ermittelten als häufigste Ursache einer akuten postoperativen EO IVI (n=29; 63%), gefolgt von Kataraktextraktionen (n=8; 17%), vitreoretinalen Eingriffen (n=7; 15%) sowie sekundären Intraokularlinsen-Implantationen (n=2; 4%). Demgegenüber betrug das verfahrensbezogene absolute Risiko (Inzidenz) für eine EO bei IVI 0,024% (1:4132), bei Kataraktextraktionen 0,016% (1:6096) sowie bei vitreoretinalen Eingriffen 0,072% (1:1385).
Bei der Mehrheit der Patienten (n=38; 83%) hatte sich die VA nach 6 Monaten im Vergleich zur Erstvorstellung mit EO verbessert, jedoch wiesen nur 28% (n=13) eine ähnliche oder bessere VA als vor dem chirurgischen Eingriff auf.
Darüber hinaus beobachteten die Retinologen nur bei 24 Augen positive mikrobiologische Kulturergebnisse (am häufigsten Staphylococcus epidermidis). Die mikrobiologische Analyse war nicht mit besseren VA-Ergebnissen verbunden.
Patienten mit schlechter VA bei Vorstellung, bei denen eine therapeutische Vitrektomie (n=15; 33%) erfolgte, erzielten in etwa ähnliche visuelle Ergebnisse wie diejenigen, die nur medizinisch therapiert wurden. Zudem ergab sich zwischen den verschiedenen Eingriffen kein Unterschied in der Zeit bis zur Vorstellung, dem visuellen Ergebnis und der Rate an Ablationes.
(tt)