LONG BEACH (Biermann) – Bei Licaminlimab handelt es sich um ein humanes Anti-Tumornekrosefaktor-alpha-Einzelketten-Antikörperfragment ([scFvs]; Anti-TNF‑α), welches das erste topisch applizierbare Biologikum in Form von Augentropfen (AT) bei Patienten mit akuter anteriorer Uveitis (AAU) mit einem guten Wirksamkeits- sowie günstigen lokalen und systemischen Sicherheitsprofil darstellt. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktuellen Arbeit.
In ihre multizentrische, randomisierte, doppelverblindete Parallelgruppen-Phase-II-Pilotstudie schlossen die Wissenschaftler 43 erwachsene Patienten mit AAU und einem Wert an Vorderkammerzellen (ACC) gemäß der SUN-Gradeinteilung von 2+ oder 3+ ein und randomisierten sie in einem Verhältnis von 3:1 in die Licaminlimab-Gruppe (n=25; 60 mg/ml; 8 AT/d für 15 Tage, dann 4‑mal/d für 7 Tage, danach Wechsel zu Placebo-AT für 7 Tage ausschleichend) sowie in die Corticosteroid-Gruppe (n=10; Dexamethason‑0,1%; 8 AT/d für 15 Tage, danach ausschleichend über 14 Tage). Die Arbeitsgruppe legte als primären Endpunkt das klinische Ansprechen auf die Therapie fest (Verringerung des ACC-Grades um ≥2 Stufen an Tag 15). Die Wirksamkeit der Therapie wurde definiert als eine Ansprechrate bei >30% der Patienten. Zusätzlich bestimmte die Gruppe die Serum-Spiegel von Licaminlimab.
Die Forscher ermittelten, dass 56% der Patienten [14/25] an Tag 15 auf Licaminlimab ansprachen (an Tag 4 bereits 36% der Fälle; [9/25]). Darüber hinaus lag bei 76% der Licaminlimab-Augen (19/25) an ≥1 Nachkontrolltermin ein ACC-Grad von 0 vor. Die Corticosteroid-Gruppe verzeichnete an Tag 15 eine Ansprechrate von 90% (der Gruppenvergleich zählte nicht zu den Studienzielen). Im Rahmen beider Therapieverfahren stellten die Ophthalmologen keine schwerwiegenden Nebenwirkungen fest. Nur in der Corticosteroid-Gruppe trat eine Erhöhung des Augeninnendruckes um ≤1,5 mmHg gegenüber dem Ausgangswert auf. Zudem war bei der Mehrheit der Patienten kein Licaminlimab-Serumspiegel nachweisbar (Tag 4 bei 72%, Tag 15 bei 90%, Tag 29 bei 100% der Patienten).
(tt)